Zirbel – der dritte im Bunde


oder doch der Erste?

Basisfahrzeug

Scania R370 B4x4 HZ:

  • Einziger LKW mit vollwertigem Airbag für Fahrer und Beifahrer (! – Stand 2019)
  • Zulassung 2019 mit Euro 6d (wir wollen ganz bewusst so sauber wie möglich reisen)
  • Original-Dieseltank für 500 l
  • 6 Zylinder, 13 l Hubraum
  • 370 PS, 4×4, Offroad-fähig
  • Auch hinten Singelbereifung (4 x 385/65R22.5)
  • Original für 18 t (Garantiegewicht bis 22 t)
  • Auf 17 t abgelastet um mit diesen Reifen eine Zulassung für eine Höchstgeschwindigkeit bis 100 km/h zu erhalten (was unser Zirbel, auf passender Strasse, locker schafft und uns schon in mancher Situation eine willkommene «Erleichterung» bescherte …)
  • Vorderachse max. 8 t, Hinterachse max. 9 t
  • Blattfederung
  • Trommelbremsen
  • Scania-Retarder (hydraulisch; auch für Brems-Tempomat)
  • 12 Gang-Automatik-Getriebe; jederzeit auch manueller Modus verfügbar
  • 3 Fahrmodi (Economy, Standard, Offroad)
  • Untersetzungsstufe im Verteilergetriebe
  • Differentialsperren: Mitte, hinten, vorne
  • LED-Scheinwerfer
  • Rückfahrkamera


Fahrerhaus:

  • Luftgefedert, genauso die beiden Hauptsitze (Fahrerin & Beifahrer)
  • Hauptsitze inkl. Sitzheizung/-Lüftung
  • 2 zusätzliche Recaro-Sitze mit Sicherheitsgurte
  • Zusatzbett im Fahrerhaus mit Sicherheitsnetz (Stauraum & Notschlafstelle – für’s schnarchen …)
  • Doppelglas-Isolierung
  • Standklima-Anlage (auf separatem Batterie-System)
  • Freisprechanlage
  • Diverse Schnittstellen (USB, 12, 24, 230 Volt)


Wichtige Ergänzung:


Mit an Bord

  • Reifendruckregelanlage
  • Zusätzlicher Druckluftanschluss bis 9 bar (inkl. Schlauch mit Manometer)
  • 1 vollwertiges Ersatzrad (inkl. integrierter Staubox für Schneeketten)
  • 2 Hebekissen um Unebenheiten am Standplatz auszugleichen (zu je 11 t belastbar!)
  • Jede Menge Werkzeug, Reparatur-, Ersatz- und Bergematerial
  • Natürlich dürfen auch Feuerlöscher, Pannendreieck, etc. nicht fehlen

 

Wohnbox

  • Zirbenbox (inkl. speziell gefertigtem Zwischenrahmen) von Schatzmeister 4×4 GmbH; http://www.zirbenbox.tirol
  • Zirbe = Arve (pinus cembra); Englisch offiziell: swiss stone pine (!)
  • Innenausbau hauptsächlich als Tiroler Zirbenstube (mit einem Weissahorntisch, Lodenpolsterung (Filz) und eben – Zirbenholzmöbel)
  • Energieversorgung über 2 Mastervolt-Lithium-Batterien (Ultra 24/5500; 24 Volt 5.5 kWh)
  • Solarpanel für > 1‘000 Wp (vollständige Batterieladung innerhalb eines „ordentlichen Sonnentages“)
  • Zusätzliche Batterie-Lademöglichkeiten (nebst weltweit nutzbarem Landstrom): bei Bedarf direkt (!) über die Fahrzeuglichtmaschine
  • Stromversorgung 24 und 230 Volt und diverse USB-Schnittstellen
  • 2 Frischwassertanks, insgesamt ca. 330 l
  • 3-stufige Wasser-Filteranlage von „Lilie“
  • Grauwassertank beheizbar (ca. 150 l)
  • 2 x 5 kW Diesel-Heizaggregat (Eberspächer) mit Radiatoren auf 2 Ebenen
  • Kommunikation: eigene, weltreisefähige Anlage aus LTE-/WLAN-Antennen und -Router, welche jeweils ein eigenes WLAN im Aussen- und Innenbereich aufbaut
  • Für den Notfall: ein satellitenfähiger Messenger (direkte Verbindungsmöglichkeit mit einer weltweit organisierten Rettungszentrale; ermöglicht zudem weltweite SMS-Kommunikation)
  • 4 Standard-Schlafmöglichkeiten (+ 1 Zusatzbett im Fahrerhaus)
  • Grosszügige Eckbank in U-Form mit Lodenpolster
  • Trenntoilette (mit Lüfter)
  • Dusche, Bad-Lavabo mit Spiegelschrank
  • Küche mit 2-Platten-Gasherd und Gasbackofen
  • Kompressor-Kühlschrank (110 l)
  • Zusätzliche Aussenkochstelle mittels ausziehbarem Gasgrill mit Plancha, Pizzastein und 2 Grill-/Kochebenen
  • Aussendusche/-Wasserentnahme
  • Waschmaschine (3 kg)
  • 3 Thermofenster, bruchsicher
  • Aussenhülle seitig: Aluminium-Kunststoff-Verbundplatten mit „Cabrio-Stoff“ überzogen
  • Massive Holz-Türe mit Zusatz-Sperrbolzen 
  • Eingang über hydraulisch ausfahrbare Treppe mit Plattform
  • Markise (Länge ca. 400 cm), inkl. Ergänzung auf eine Breite von ca. 350 cm
  • Hubdach hydraulisch (ca. 150 x 200 cm)

 

Wichtige Ergänzungen:

  • Bernhard Näf von Inmova AG für das optimierte Batterie-, Energie- und Solar-Konzept; https://www.inmova.ch/
  • Christian Bielfeld (mein grossartiger Schwiegersohn) für das Fernsteuerungs-Konzept und dessen Umsetzung sowie für die Realisierung des Batterie- und Energie-Konzeptes von Bernhard Näf bei Inmova AG
  • Hans Gautschi für die Realisierung des Solar-Konzeptes von Inmova AG; http://www.gautschi-tech.ch
  • Alexander Feldweg und Benjamin van den Eijkel von AluStar für viele wertvolle Ergänzungen *; https://www.alu-star.com/
  • Schatzmeister 4×4 GmbH für eine zusätzliche Staubox am Heck, inkl. Staubox-Unterteilungen, für eine sichere Verwahrungsmöglichkeit einer Reserve-Gasflasche und, last but not least, für eine Markisenerweiterung


*

    • Isolierung des Hubdaches
    • Moskitonetz am Hubdach
    • Diesel-Reservekanister
    • Auffahrschiene zum e-Biketräger
    • Klima-Anlage Industriestandard (Offroad-tauglich)
    • und anderes mehr


mit an Bord:

  • Mobile Wasserpumpe inkl. zusätzlicher, externer Wasserfilteranlage
  • Foto-/Filmausrüstung
  • Unsere beiden Touren-e-Bikes
  • Aufblasbares Touren-Kajak
  • 2-er Zelt für externe Übernachtungen auf mehrtägigen Touren
  • Feuerschale



Basisfahrzeug/Wohnbox

  • Direkter Durchstieg zwischen Fahrerhaus und Wohnaufbau (Offroad-fähig)
  • Gesamtmasse (Länge ° x Breite x Höhe in cm): ~ 900 x 250 x 390
  • Betriebsgewicht zwischen 14 und 14.5 t

° inkl. e-Bikes